www.Das-Sommerekzem.de

Ursachen

Endogene & exogene Faktoren beim Sommerekzem

Wissenschaftler und Tierärzte sind sich einig, dass es sich bei dem Sommerekzem um eine sehr komplexe Erkrankung handelt, d.h., es kommt nicht nur eine Ursache dafür in Frage, denn sowohl endogene (innerliche) als auch exogene (äußerliche) Faktoren spielen eine entscheidende Rolle.

Endogene Faktoren sind die Gegebenheiten, die jedes einzelne Pferd mitbringt. Sie können beispielsweise eine Stoffwechsel-Störung, der Mangel an Vitaminen und Spurenelementen, Allergien, also eine Überempfindlichkeit gegen bestimmte Stoffe (Allergene), oder Noxen (Schädlichkeiten) sein.

Zu den exogenen Faktoren zählen die Stiche der Kriebelmücke - die der Auslöser für eine Allergie sein können - aber auch andere Umwelteinflüsse wie klimatische Veränderungen oder steigende Ozonwerte.

Symptome

Die Symptome der Krankheit "Sommerekzem" sind in der Regel leicht zu erkennen. Das Pferd hat einen ständigen Juckreiz, der im Körper des Tieres entsteht. Besonders bei warmen Temperaturen, in den vermehrten Flugzeiten der Kriebelmücken oder wenn der Vierbeiner schwitzt, wird das Pferd "juckig".

Das geplagte Pferd oder Pony läßt sich keine Gelegenheit entgehen, um den Juckreiz zu lindern. Es macht genau das, was wir bei einem Schnakenstich machen: es kratzt sich. Obwohl Menschen wissen, dass alles nur noch schlimmer wird, hören viele nicht auf und kratzen immer weiter. Tiere finden immer eine Möglichkeit, um sich zu schubbern - ist kein Baum, Pfahl, Boxenwand oder Selbsttränke vorhanden, wird gewälzt, mit den Hinterhufen zwischen den Ohren gekratzt oder gegen die juckende Bauchnaht getreten.

Das Pferd scheuert sich durch den starken Juckreiz an Mähne und Schweif, in mehreren Fällen auch an der Bauchnaht, auf der Kruppe und am Rücken. Ein Teufelskreis entsteht: Der Drang sich zu kratzen wird nicht verringert sondern größer.

Zu Beginn brechen die Langhaare an Mähne und Schweif ab. Schnell verwandeln sie sich in kahle, häßliche Stellen, die sich rasch zu nässenden, blutenden Wunden entwickeln. Fliegen und andere Insekten bringen Bakterien, Schmutz und Keime in die offene, verletzte Haut. Eine Entzündung entsteht. Der gesamte Mähnenkamm bis hin zum Widerrist und die Schweifrübe weisen die typischen "Rillen" des Sommerekzems auf. Die Stellen sind geschwollen.

Scheuernde Pferde

Die Krankheit tritt in der Regel zwischen April und Oktober auf, daher auch der Name "Sommerekzem", und verläuft zum Teil phasenweise. Meist ist im Mai/Juni sowie im September eine Hochzeit des Sommerekzems. Das Auftreten der Symptome ist jedoch davon abhängig, wann die ersten Kriebelmücken unterwegs sind (und das ist wetterabhängig, etwa ab einer konstansten Temperatur um 8-10 Grad). Viele Erstekzemer zeigen erstmalig im September Sommerekzem-Symptome.

Die Veranlagung zur Allergie lässt sich mit Hilfe des funktionale in vitro (FIT) -Tests der TiHO Hannover erkennen.

Psychologie

Hier werden einige mögliche Betrachtungsweisen eines psychologischen Ansatzes dargestellt:

Die Symptome könnten als eine Art Stressreaktion verstanden werden. Hautreaktionen werden häufig - wie beim Menschen auch - durch Stress hervorgerufen. Anfällig für das Sommerkzem sind besonders Kleinpferde, die beispielsweise in der Herde unterdrückt werden oder vom Wesen her immerzu freundlich sind. Der innere Stress kann so groß werden, dass es sich in einer Immunschwäche - gefolgt von einer allergischen Reaktion - äußert. Eine Hilfe wäre es, das Selbstbewußtsein des Pferdes zu stärken. Zuviel Sorge und Beschäftigung mit der Krankheit könnte zu Stress führen. Das Sommerekzem wird zu sehr thematisiert, die anderen Werte des Tieres geraten in den Hintergrund.

Pferdekopf

Das Scheuern ist eine Art Selbstverletzung, d.h. das Säugetier möchte sich selbst spüren. Als Konsequenz dieser Annahme kann man sagen, dass man dem Lebewesen ein Körpergefühl von sich selbst geben soll. Es sollte Dinge tun, die es gerne macht. Beispielsweise kann man das Element Wasser nutzen. Bereits als ungeborenes Lebewesen haben wir Kontakt damit in der Fruchtblase. Wir schwimmen darin. Es wäre also ein Versuch, dem Säugetier - in diesem Fall dem Pferd - eine Möglichkeit zu geben, sich selbst zu spüren: schwimmen gehen oder in Gewässern plantschen lassen.

Das Tier könnte ein Bedürfnis haben in der Art "kümmere dich um mich" oder "versorge mich". Durch die Symptome des Sommerekzems wird der Mensch angehalten, sich mehr mit dem Pferd zu beschäftigen. Er muss sich um die Vorbeugung, Säuberung und Behandlung der Wunden kümmern. Man opfert einem Ekzemer mehr Zeit als einem gesunden Tier.